Umsatzbezogen
Sie können Ihr Gerät mit dem Rückgabeformular zurückgeben. Bitte lesen Sie die Bedingungen und die Anweisungen.
Sie erhalten eine automatische Auftragsbestätigung. Wenn Sie diese nicht innerhalb von 24 Stunden erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Wir bemühen uns, alle Bestellungen so schnell wie möglich an unsere begeisterten Grillmeister zu liefern.

 

Die durchschnittliche Lieferzeit beträgt zwischen 2 und 5 Werktagen.
Ihr Gerät wird auf einer Palette in einer stabilen Kiste geliefert. In dieser Kiste ist auch Ihr gesamtes Zubehör enthalten.
Es ist erforderlich, dass Sie oder eine andere Person bei der Entgegennahme der Palette oder des Pakets während der Lieferung anwesend sind.
Wenn bei der Zustellung niemand anwesend ist, wird die Sendung zurückgeschickt.

 

Bei einem zweiten Zustellversuch für eine Palettensendung fallen zusätzliche Kosten an, die Sie vor Erhalt Ihrer Bestellung bezahlen müssen.
Wir bieten eine 2-jährige Garantie ab dem Kaufdatum.
Sollte wider Erwarten außerhalb der Garantiezeit etwas kaputt gehen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben für fast alles passende Ersatzteile.
Sie können Teile wie Grillplatten, Sockel oder Feuerschalen nicht separat bei uns kaufen.
Feuerplatte Plancha
Das beste Holz, das die meisten Flammen und den geringsten Rauch erzeugt, ist Buchenholz. In der Regel wird eine Kombination aus Eiche und Buche verwendet.

 

Wenn Ihr Holz nicht trocken ist (die Luftfeuchtigkeit sollte weniger als 20 % betragen), entwickelt es ebenfalls viel Rauch und brennt schlecht.

 

Achten Sie darauf, dass Sie kein Abfall- oder Weichholz verwenden. Große Holzstücke sind nicht zu empfehlen.
Verwenden Sie kleine Holzstücke und bauen Sie eine Pyramidenform auf.

 

Legen Sie nie viel Holz auf einmal ins Feuer, da dies zu mehr Rauch und weniger Wärme führt.
Die Temperatur schwankt bei einem gut brennenden Feuer zwischen etwa 300 Grad an der Innenseite der Grillplatte und 160 Grad an der Außenseite.

 

Sie können Zedernholzbretter verwenden, um die Temperatur der Kochfläche zu halbieren und die Zutaten warm zu halten.

 

Um die Kochtemperatur zu verändern, genügt es, den Abstand der Zutaten zum Feuer oder die Position des Feuers in der Schale zu verändern.
Die Hauptursachen für Rauch sind:

 

•Nasses oder teilweise trockenes Holz;

•Überdimensionale Holzblöcke;

•Zu viel Holz auf einmal nachlegen, wodurch das Feuer erstickt;

•Das flache Einlegen von Holzblöcken in die Feuerstelle, wodurch die Sauerstoffzufuhr eingeschränkt wird und die Blöcke zu schwelen beginnen.

Bei der Verwendung von TiGER FiRE ist die Wahl des richtigen Öls zum Kochen entscheidend.

 

Es wird empfohlen, Pflanzenöl mit einem höheren Rauchpunkt zu verwenden, z. B. Erdnuss-, Reis-, Traubenkern-, Raps-, Distel- oder Sojabohnenöl. Verwenden Sie unsere Ölkanne, um jedes Mal die ideale Menge abzumessen.
Die erste Benutzung Ihrer TiGER FiRE Plancha erfordert einige wichtige Schritte für eine optimale Leistung. Reinigen Sie die Grillplatte vor dem ersten Kochen gründlich mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Dabei werden alle produktionsbedingten Verunreinigungen und die Schutzschicht entfernt.

 

Tragen Sie nach dem Reinigen der Oberfläche eine dünne Schicht Pflanzenöl mit hohem Rauchpunkt auf, um die Grillplatte zu sättigen und vor Rost zu schützen und gleichzeitig eine glatte Antihaft-Oberfläche zu schaffen.

 

Erhitzen Sie den TiGER FiRE schließlich über 1 Stunde lang langsam auf eine hohe Temperatur, um ihn zu würzen. Dieser Vorgang fördert die Reifung und sorgt für eine optimale Kochfläche für zukünftige Zubereitungen. Diese sorgfältige Vorbereitung ist die Voraussetzung für geschmackvolle Kocherlebnisse mit TiGER FiRE.
Bei der Pflege Ihrer Plancha kommt es vor allem darauf an, die richtige Menge Öl auf der Grillplatte zu verwenden. Nach jedem Kochvorgang ist es wichtig, die Grillplatte mit einem Spatel gründlich zu reinigen, um Essensreste zu entfernen. Anschließend reiben Sie die Oberfläche mit Pflanzenöl ein, um sie vor Rost zu schützen und die Antihaftbeschichtung zu erhalten.

 

Für eine gründlichere Reinigung können Sie warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel verwenden, das Sie anschließend gründlich abspülen und abtrocknen. Tragen Sie nach der Reinigung eine dünne Schicht Öl auf die Grillplatte auf, bevor Sie sie einlagern.

 

Je nach Gebrauch ist es wichtig, die angesammelten Rückstände und Verunreinigungen regelmäßig mit einem TiGER FiRE Spatel zu entfernen. Dies trägt dazu bei, die Grillplatte glatt und sauber zu halten und eine optimale Kochleistung zu gewährleisten.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das richtige Einölen der Grillplatte der Schlüssel zur Pflege Ihrer Plancha und zur Zubereitung köstlicher Gerichte auf einer gut vorbereiteten Kochfläche ist. Vergewissern Sie sich jeden Monat, dass Ihre Grillplatte noch ausreichend mit Öl bedeckt ist.

 

Vermeiden Sie es, bei der Verwendung von Wasser Ascherückstände in der Feuerstelle zurückzulassen.
Unsere schwarze Beschichtung gehört zu den Spitzenreitern in Bezug auf Hitze- und Verschleißfestigkeit.

 

Sie können Ihren TiGER FiRE im Laufe der Zeit auffrischen oder oberflächliche Schäden mit Touch Up Paint ausbessern. So können Sie das ursprüngliche Aussehen Ihres TiGER FiRE einfach und unabhängig erhalten.
Farbunterschiede auf einer Plancha aus Cortenstahl sind ein natürlicher und charakteristischer Aspekt dieses Materials. Cortenstahl hat die Eigenschaft, mit der Zeit zu oxidieren und eine einzigartige Patina zu entwickeln. Diese Patina variiert in der Farbe und reicht von orange-braun bis tief rost-braun.

 

Farbabweichungen entstehen, weil Cortenstahl auf Umweltbedingungen wie Feuchtigkeit, Hitze und Witterungseinflüsse reagiert. Der Oxidationsprozess verläuft nicht gleichmäßig über die gesamte Oberfläche, was zu Abweichungen in Farbe und Struktur führt. Diese Farbunterschiede sind völlig normal und tragen zum unverwechselbaren Erscheinungsbild von Cortenstahl bei.

 

Es ist wichtig zu wissen, dass die Farbvariationen keinen Einfluss auf die Haltbarkeit oder Leistung von Cortenstahl haben. Vielmehr schützt die sich bildende Patina den Stahl vor weiterer Korrosion und trägt zur langen Lebensdauer des Materials bei.

 

Wenn Sie also Farbunterschiede an Ihrer TiGER FiRE Plancha aus Cortenstahl feststellen, ist das kein Grund zur Sorge. Es handelt sich um eine natürliche und ästhetische Eigenschaft dieses schönen Materials, die Ihrem Grill im Laufe der Zeit Charakter verleiht.
Kamado
Holzkohle ist der am meisten empfohlene Brennstoff für einen Kamado-Grill. Sie verleiht den Gerichten einen ausgezeichneten Geschmack und ermöglicht es Ihnen, die Temperatur durch Anpassung des Luftstroms genau zu steuern. Durch die Verwendung verschiedener Holzkohlesorten können Sie auch mit verschiedenen Geschmacksrichtungen experimentieren, die von Ihren persönlichen Vorlieben und der Art der Gerichte abhängen, die Sie zubereiten möchten. Holzkohle gilt im Allgemeinen als eine ausgezeichnete Wahl, da sie den Gerichten Geschmack verleiht.

 

Trockenes Holz ist der am meisten empfohlene Brennstoff für einen Plancha-Grill. Mit Hartholz (z. B. Eiche) haben Sie ein langes Feuer und ein feines Raucharoma. Holz von Obstbäumen hat ein anderes Aroma, brennt aber schneller ab. Wichtig ist, dass Sie trockenes Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 20 % verwenden.

Das Anzünden eines Kamado-Grills mit Feuerstarter oder elektrischem Anzünder ist eine effiziente Methode, um schnell die gewünschte Gartemperatur zu erreichen. Hier ist eine schrittweise Anleitung:

 

  • Lieferungen:

  • •Feuerstarter

  • •Holzkohle

  • •Elektrischer Lichterkettenanzünder (Option 1)

  • •Langes Feuerzeug oder Streichhölzer (Option 2)

 

 

Schritt 1: Den Kamado aufstellen

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Kamado-Grill auf einer sicheren, stabilen Unterlage steht und dass die Lüftungsöffnungen frei sind, damit die Luft strömen kann.

 

 

Schritt 2: Füllen Sie den Kamado mit Holzkohle

Füllen Sie den Feuerraum Ihres Kamados mit der gewünschten Menge Holzkohle. Die genaue Menge hängt von dem Gericht, der gewünschten Temperatur und der erforderlichen Garzeit ab.

 

 

Schritt 3: Anzünden des Kamado

Option 1: Looftlighter

Stecken Sie den Anzünder in die Holzkohle und schalten Sie ihn ein. Halten Sie den Anzünder einige Minuten lang an dieselbe Stelle, um die Holzkohle zu entzünden.

 

Option 2: Feuerstarter

Legen Sie ein paar Anzünder auf die Holzkohle und zünden Sie sie mit einem langen Feuerzeug oder Streichhölzern an.

 

 

Beide Methoden sind effektiv, um Ihren Kamado-Grill schnell und effizient anzuzünden. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Vorlieben und verfügbaren Vorräten passt.

 

 

Schritt 4: Halten Sie den Feuerraum und den Luftstrom offen

Sobald die Holzkohle zu brennen beginnt, lassen Sie den Deckel des Kamado-Grills offen und stellen Sie sicher, dass die untere Lufteinlassöffnung vollständig geöffnet ist. So wird der Luftstrom maximiert und die Flammen entzündet.

 

 

Schritt 5: Schließen Sie den Deckel und stellen Sie die Temperatur ein.

Sobald die Holzkohle gut brennt, glüht und nur noch wenig Rauch entwickelt, schließen Sie den Deckel des Kamado-Grills. Stellen Sie den Luftstrom mithilfe der unteren und oberen Belüftungsöffnungen ein, um die gewünschte Gartemperatur zu erreichen und zu halten.

 

 

Ihr Tiger Fire Kamado-Grill ist nun bereit, bei der gewünschten Temperatur zu grillen. Treffen Sie immer die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und beaufsichtigen Sie den Kochvorgang.

Folgen Sie diesen Schritten:

 

1. Beginnen Sie mit den Lufteinlässen

Die Temperatur in einem Kamado-Grill lässt sich in erster Linie durch die Einstellung der Lufteinlässe regeln. Die unteren und oberen Lufteinlässe regulieren den Luftstrom zur Holzkohle und damit die Temperatur im Grill.

 

2. Öffnen Sie die Lufteinlässe

Um eine höhere Temperatur zu erreichen, öffnen Sie sowohl den unteren als auch den oberen Lufteinlass weit. Dadurch kann mehr Luft einströmen, was zu einer höheren Temperatur führt.

 

3. Schließen Sie die Lufteinlässe

Wenn Sie die Temperatur senken wollen, schließen Sie nach und nach den unteren und oberen Lufteinlass. Dadurch wird der Luftstrom zur Holzkohle eingeschränkt und die Hitze im Grill verringert.

 

4. Den oberen Lufteinlass einstellen

Sie können die Temperatur auch feinabstimmen, indem Sie nur den oberen Lufteinlass einstellen. Wenn Sie ihn öffnen, wird die Temperatur erhöht, wenn Sie ihn schließen, wird die Temperatur gesenkt.

 

5. Überwachen und Einstellen

Es kann einige Zeit dauern, bis sich die Temperatur stabilisiert, nachdem Sie die Lufteinlässe angepasst haben. Verwenden Sie ein Thermometer, um die Temperatur des Grills zu überwachen und passen Sie die Lufteinlässe entsprechend an. Seien Sie geduldig und lassen Sie dem Grill Zeit, auf die Änderungen zu reagieren.

 

6. Versuch

Die Regelung der Temperatur in einem Kamado-Grill erfordert Übung. Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen und beobachten Sie, wie die Temperatur reagiert. Mit der Zeit werden Sie besser darin, die Hitze für verschiedene Kochtechniken genau zu regulieren.

 

Mit diesen Anpassungen der Lufteinlässe können Sie die Temperatur in Ihrem Tiger Fire Kamado effektiv kontrollieren und an Ihre Kochbedürfnisse anpassen.

Die Pflege Ihres Tiger Fire Kamado ist wichtig, damit er in einem Top-Zustand bleibt und Sie jahrelang Freude am Kochen haben. Hier sind einige Schritte zur Kamado-Wartung:

 

1. Regelmäßige Reinigung

Nach jedem Gebrauch ist es wichtig, die Grillroste, den Feuerraum und die Aschelade zu reinigen. Entfernen Sie Essensreste und Asche, um Ablagerungen zu vermeiden.

 

2. Prüfen Sie die Dichtungen

Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen um den Deckel und die Lüftungsöffnungen. Wenn Sie verschlissene oder beschädigte Dichtungen bemerken, ersetzen Sie diese, um die Effizienz des Kamado zu erhalten.

 

3. Asche und Holzkohlerückstände entfernen

Entfernen Sie regelmäßig überschüssige Asche und Holzkohlereste aus dem Aschekasten, um den Luftstrom nicht zu behindern.

 

4. Überprüfen Sie die Lüftungsöffnungen

Vergewissern Sie sich, dass die Lufteinlässe nicht durch Asche oder Ablagerungen blockiert sind, da dies die Temperaturregelung beeinträchtigen kann. Reinigen Sie sie bei Bedarf.

 

5. Reinigen Sie das Äußere

Reinigen Sie das Äußere des Kamado regelmäßig, um Schmutz und Fett zu entfernen. Verwenden Sie ein Tuch oder einen Schwamm und warmes Wasser, um die Oberflächen zu reinigen. Für hartnäckige Flecken können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Vergewissern Sie sich, dass der Kamado vollständig trocken ist, bevor Sie ihn benutzen oder lagern.

 

6. Lagern Sie den Kamado richtig

Wenn Sie den Kamado über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, sollten Sie dafür sorgen, dass er trocken und abgedeckt bleibt. Schützen Sie ihn vor extremen Wetterbedingungen mit einer Tiger Fire-Abdeckung.

 

7. Verwenden Sie das richtige Zubehör

Verwenden Sie Zubehör wie Aschenbecher, Bürste und Deckel, um die Wartung zu erleichtern und die Lebensdauer Ihres Kamados zu verlängern.

 

8. Wartung der Scharniere und Verschlüsse

Halten Sie die Scharniere und Verriegelungen des Kamado gut geschmiert, damit sich der Deckel reibungslos öffnen und schließen lässt.

 

9. Lernen Sie Ihr Kamado kennen

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Kamado zu verstehen und zu wissen, wie es sich beim Kochen verhält. Es erfordert einige Erfahrung, die Temperatur genau zu kontrollieren.

 

Bei regelmäßiger Wartung und Pflege wird Ihr Tiger Fire Kamado viele Jahre lang für fantastische Kocherlebnisse sorgen. Es lohnt sich, etwas Zeit zu investieren, um die Qualität und Leistung dieses hervorragenden Kochgeräts zu erhalten.